Chronik der Musikkapelle Kaufering
Von Adolf Bernhard und Horst Schießer
Frühe Nachweise
Schon sehr früh muss in unserem Ort eine Musikkapelle bestanden haben. Leider berichten keine Aufzeichnungen von deren Gründung. Lediglich im Notenschrank auf der Orgelempore der Pfarrkirche St. Johann wurden acht Namen entdeckt, die der hiesigen Musikkapelle bereits im Jahre 1850 angehört haben. Sieben dieser Namen konnten entziffert und in den Pfarrbüchern nachgewiesen werden.
Es sind dies: Degele Josef (Hausname: Brückler), Ott Jakob (Hausname: Wolf), Loderer Xaver (Judenbauer), Deuringer Gottfried (Bäckerschäffler-Rass), Deuringer Martin (Steermann), Heine Kaspar (Greil) und Weber Xaver
Ein Name konnte infolge der Abkürzung nicht mehr genau festgestellt werden. Vor den aufgeführten Namen steht der Vermerk: „Kirchweih anno 1850, 51, 52, 53.“
Wie aus dem Pfarrarchiv zu entnehmen ist, war damals schon das allgemeine Kirchweihfest eingeführt. Somit bezieht sich die erste urkundliche Erwähnung auf den 20. Oktober 1850 (3 Sonntag im Oktober). Eine Kapellenauffrischung fand etwa um das Jahr 1885 statt. An der Türe des bereits erwähnten Notenschrankes konnten folgende Unterschriften entziffert werden: Ott Josef, Schießl Johann, Mayr Xaver, Huber Lorenz. Aus der Nachbargemeinde Weil gehörten damals dazu: Hirschvogel Josef, Welzmüller Wendelin
Kapellenwiedergründungen nach dem ersten und zweiten Weltkrieg
Im Frühjahr 1920 erfolgte die Wiedergründung unserer vor dem 1. Weltkrieg bestehenden Kapelle, der folgende Musiker angehörten: Mayr Josef, Kiem Anton, Vötter Josef, Mayrock Josef, Drexl Johann, Mayr Xaver, Werkmeister Matthias, Mayrock Johann, Peischer Ignaz.
Nach dem zweiten Weltkrieg lebte bei uns der schöne alte Brauch, der Leonhardiritt, wieder neu auf. Dabei war man auf fremde Musikkapelle angewiesen. Am 06.11.1948 spielte eine schwäbische Kapelle beim Umzug und gab anschließend ein hervorragendes Konzert. Dies weckte bei einigen jungen Burschen die Begeisterung zur Blasmusik und so beschloss man beim allabendlichen Treffen im Schuhmacherstüberl von Huber Xaver, die vor dem 2. Weltkrieg unfreiwillig aufgelöste Musikkapelle wieder zu gründen.
Schuhmachermeister Huber, ein großer Anhänger der Blasmusik, unternahm auch die ersten Schritte. Er konnte Musikmeister Peter Rottmaier aus Landsberg als Musiklehrer gewinnen. Herr Rottmaier war einst Militärmusiker bei Gg. Fürst, der den bekannten „Badenweiler-Marsch“ komponierte. Er war gleichzeitig Musiklehrer bei der Blaskapelle Pitzling. Am 29.11.1948 fand im Gasthaus zum „Goldenden Stern“ die Gründungsversammlung statt, an der viele musikbegeisterte junge Burschen teilnahmen. Man wurde sich schnell einig. Schwierigkeiten traten bei der Instrumentenbeschaffung auf, da nur ein halbes Jahr vorher die Währungsreform gekommen war. Die elf Jungmusiker und der Altmusiker Mayrock Josef mussten sich zunächst mit gebrauchten Instrumenten begnügen. Bereits am 16.01.1949 erfolgte die erste Musikprobe. Es fanden zwei Proben in der Woche statt und da alle zuhause fleißig übten, konnte bereits das Fronleichnamsfest 1949 erstmals musikalisch umrahmt werden. Im gleichen Jahr wurde beim Kirchweihfest zum Tanz aufgespielt.
1950 schloss sich die Musikkapelle dem „Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Almenrausch“ an und wurde als die „Trachtenkapelle Kaufering“ weit über die Heimatgemeinde hinaus bekannt.
Gründung eines gemeinnützigen Vereins
Auszeichnung der Musikkapelle mit der Pro-Musica-Plakette
Auszeichnung mit der Pro-Musica-Plakette am 25. Juni 1983 beim Festabend anlässlich der 950 Jahrfeier von Kaufering
Nachdem in Kaufering seit 1850 eine Musikkapelle besteht, wurde 1982 der Antrag auf Verleihung der „Pro-Musica-Plakette“ gestellt. Herr Bernhard, unser damaliger Chronist, hat in mühevoller Kleinarbeit alle Daten und Fakten zusammengetragen. Im November 1982 teilte die Arbeitsgemeinschaft der Volksmusikverbände e. V. Trossingen mit, dass der Empfehlungsausschuss unserem Antrag stattgegeben hat.
Am 15. Mai 1983 durften Herr Bürgermeister Fritz Jung und der damalige 1. Vorsitzende des Musikvereins, Horst Schießer, diese Plakette bei einem Festakt im Statttheater Aschaffenburg entgegennehmen.
Die „Pro-Musica-Plakette“ wird jährlich durch den Herrn Bundespräsidenten, im Jahre 1983 war dies Herr Carl Carstens, an die Musikkapellen verliehen, die ein Tradition von mindestens 100 Jahren nachweisen können.
26. Bezirksmusikfest 1990
26. Bezirksmusikfest des Musikbundes von Ober- und Niederbayern in Kaufering vom 28. Juni bis 2. Juli 1990
Bei jedem Bezirksmusikfest wird vor dem Festumzug Aufstellung von allen Musikerinnen und Musikern genommen, um gemeinsam einige Musikstücke zuspielen. Aufgestellt wird Registerweise (z. B. alle Trompeten usw. stehen in einem Block) und achten auf die Anweisungen des Dirigenten. Dirigent wird von verschiedenen Dirigenten und zum Abschluss folgt die „Bayernlied“. Beim Musikgruss heben alle ihre Instrumente, wie hier auf diesem Bild. Es ist ein imposantes Bild und findet immer sehr viel Beifall.
Das Probenlokal
Bis zum Jahre 1999 fanden die Proben der Musikkapelle als auch der Jugendkapelle im Saale bzw. einem im Dachgeschoß ausgebauten Raum im Gasthaus „Zur Brücke“ statt. Den jeweiligen Wirtsleuten sei an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön gesagt.
Nachdem Herr Sixt den Vorsitz übernommen hatte, bemühte er sich um eine neue Bleibe. Er wurde fündig beim „Alten Forsthaus“. In Eigenregie wurde dieses Haus renoviert und 1999 konnten die Musikkapelle und die Jugendkapelle zusammen mit anderen Vereinen im „Alten Forsthaus“ einziehen. Im Jahre 2007 wurde das „Alte Forsthaus“ durch Herrn 1. Bürgermeister Dr. Klaus Bühler in „Reinhold-Sixt-Haus“ umbenannt.
Die Musikkapelle Kaufering umrahmt nicht nur kirchliche und weltliche Feste. So veranstaltet sie jährlich das allseits beliebte „Mühlradlfest“ an der Mühle bei Familie Heinle. In diesem Jahr müssen wir diesen idyllischen Ort leider verlassen, aber auf Ihr Mühlradlfest müssen Sie nicht verzichten. Es findet im Forstgarten statt.
Bayerisch-Böhmisch Wettbewerb 2012
Der Musikverein Kaufering e.V. unter der Leitung von Andreas Kößler gewinnt den "4. Bayerisch-Böhmisch Wettbewerb" im Bezirk Lech-Ammersee des Musikbunds von Ober- und Niederbayern e.V. am 04.03.2012 beim 'Alten Wirt' in Eresing
Teilnehmer:
Musikkapelle Pflugdorf-Stadl, Musikverein Eresing, Musikverein Kaufering, Blaskapelle Prittriching
Jury:
Kurt Pascher aus Adelsried, Komponist, Arrangeur und Dirigent (http://www.boehmerwaeldermusikanten.de/drupal/)
Uwe Rachuth, Dirigent, Arrangeur, ehem. Volksmusikpfleger des Bezirks Schwaben.
Thomas Greiner aus Antdorf, Dirigent, Komponist und Arrangeur (http://www.panorama-musikverlag.de/)
Cold Water Challenge 2014
http://www.youtube.com/watch?v=cEXTsaFZPp0&feature=youtu.be
Die Vorstände und Dirigenten
Musikkapelle Kaufering | von | bis | Vorstand/Vorsitzender | Dirigent |
1920 | - | Schließl Johann | ||
danach | - | Schmid Josef | ||
danach | - | Herr Vornehm | ||
danach | - | Herr Piller | ||
1948 | - | Gründungsinitiatoren | Huber Xaver / Mayrock Josef | |
1949 | 1954 | Freiheit Karl |
Rottmaier Peter | |
1954 | 1966 | kein Dirigent | ||
1966 | 1969 | Garner Horst | ||
1969 | 1974 | Mair Josef | ||
1974 | 1980 | Schießer Horst | Wengenmaier Leo | |
Musikverein Kaufering | 1980 | 1985 | ||
1985 | 1986 | Storhas Martin | ||
1986 | 1986 | Grabmair Johann | ||
1986 | 1990 | Kühnl Roland | ||
1990 | 1995 | Link Karl-Heinz | ||
1995 | 2000 | Sixt Reinhold | Hafenmayer Walter | |
2000 | 2006 | Kößler Andreas | ||
2006 | 2007 | Textor Claus | Schmidt Thomas | |
2008 | 2013 | Vötter Hans jun. | Kößler Andreas | |
2013 | 2015 | Roth Tobias | ||
2015 | 2016 | Wimmer Manfred | ||
2017 | 2019 | Thurnhofer Christoph | ||
2019 | 2023 | Dölzer Philipp | ||
2024 | Diem Hermann |
Gründung der Jugendkapelle
Im Oktober 1976 begann Horst Schießer einen Ausbilder für eine Jugendkapelle zu suchen. Er konnte diesen in der Person von Herrn Martin Zettl aus Türkheim finden. In der Wochenendausgabe des Landsberger Tagblattes vom 30./31.10.1976 erschien die erste Notiz, dass sich musikinteressierte Kinder und Jugendliche melden sollten. Nur sechs interessierten sich für die Ausbildung. Der damalige 1. Bürgermeister Fritz Jung unterstützte die Initiative von Horst Schießer und ein erneuter Aufruf mit Aussprache brachte dann den vollen Erfolg.
Die Aussprache fand im Gasthaus „Zur Brücke“ statt und es konnten 30 Interessierte aufgenommen werden. Herr Zettl übernahm sofort die Initiative und beriet die Kinder und Eltern und bereits am 26.11.1976 fand die erste Probe im Saal des Gasthauses „Zur Brücke“ statt. Das Interesse nahm noch zu, so dass teilweise 46 Kinder und Jugendliche zur Jugendkapelle zählten. Manche mussten jedoch sehr bald feststellen, dass das Erlernen eines Instrumentes kein Kinderspiel ist, so dass sich die Zahl der „Auszubildenden“ bei 30 einpendelte.
Herr Zettl hielt wöchentlich eine Probe von 3 Stunden ab und verlangte hierfür für jeden Auszubildenden einen Betrag von 25,-- DM. Da manche Eltern zwei bzw. drei Kinder in der Ausbildung hatten, war das schon etwas happig. Ein Antrag der Gemeinde Kaufering hatte Erfolg und sie spendete 1.000.—DM, dazu kamen noch 500,-- DM des MON.
Herr Zettl leistete damals sehr gute Aufbauarbeit und so konnte die Jugendkapelle bereits am 24.12.1977 die Kindermette in der Pfarrei Maria Himmelfahrt musikalisch gestalten. Im Frühjahr 1978 veranstaltete die Volkshochschule Kaufering ein Abschlusskonzert ihres Frühjahrssemesters in der Aula der Hauptschule. Zur musikalischen Umrahmung wurde die Jugendkapelle eingeladen. Sie gab an diesem Abend ihr offizielles Debüt und da dies im Landsberger Tagblatt groß angekündigt worden war, kamen auch die Zuhörer in großer Schar. Sie hatten ihr Kommen nicht zu bereuen.
Neuformierung der Jugendkapelle
Am 12. Oktober 2000 fand die erste Probe der neu gegründeten Jugendkapelle unter der Leitung von Andreas Kößler statt. Es fanden sich 26 Jungmusiker ein. Sie hatten bis zu diesem Zeitpunkt Einzel- bzw. Gruppenunterricht.
Seit dem Jahre 2001 ist die Jugendkapelle Bestandteil bei dem Frühjahrskonzert des Musikvereins und sie nimmt an Wertungsspielen teil. Sie können bisher gute bis sehr gute Ergebnisse vorweisen. Sie spielen alljährlich beim Forstgartenfest, bei Advents- und Weihnachtsmärkten.
Ein weiteres herausragendes Angebot ist die Bläserklasse, die im Jahr 2018 in Zusammenarbeit mit der Grundschule Kaufering gestartet wurde. Diese innovative Kooperation ermöglicht es Kindern der 3. und 4. Klasse, einen leicht zugänglichen Einstieg in die faszinierende Welt der Musik zu finden.
In Zusammenarbeit mit dem Musikverein Penzing werden zwei Nachwuchsorchester unterhalten. Das Vor-Orchester "Bambini" bietet den jungen Musikerinnen und Musikern erste Erfahrungen im harmonischen Zusammenspiel, während die Schülerkapelle eine vertiefte musikalische Ausbildung ermöglicht. Diese wegweisenden Programme sind ein lebendiger Ausdruck unseres Engagements für die musikalische Bildung und Förderung junger Talente. Mit Erreichen des Leistungsabzeichens können die Musiker der Erwachsenenkapelle beitreten.
Auch in diesem Jahr suchen wir musikinteressierte Jungendliche, die ein Blasinstrument bzw. Schlagzeug erlernen möchten. Bei Interesse nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder besuchen die Probe der Jugendkapellen.